snowshoeing-interlaken-switzerland-icon

Schon ausprobiert?

Schneeschuhwandern ist die neue Trendsportart im Winter!
Snowshoeing with Outdoor Interlaken

UM WAS GEHT ES BEIM SCHNEESCHUHWANDERN?

Du wanderst mit speziellen Schuhen durch den tiefen Schnee, ohne dass du einsinkst. Du musst weder ein top Sportler sein, noch über eine überdurchschnittliche Fitness verfügen, um diese Winteraktivität ausüben zu können. Anders als beim Skifahren oder Snowboarden ist die Lernkurve bei dieser Sportart steil!

Snowshoeing is a great way to stay fit in winter
Walk through deep snow with snowshoes

WAS MUSS ICH ANZIEHEN?

Schuhe:

Wasserdichte Wanderschuhe aus Leder eignen sich sehr gut zum Schneeschuhwandern. Deine Knöchel sind geschützt, sie geben dir guten Halt und sie sind relativ leicht am Fuss.

Schichten:

Direkt auf der Haut solltest du eine wärmende Schicht tragen, die Feuchtigkeit vom Körper wegtransportiert. Je nachdem wie kalt es ist, kann die zweite Schicht einen Fleece oder eine Daunenjacke sein. Als dritte Schicht empfiehlt sich eine wasserdichte Jacke, die dich vor Wind und Schnee schützt. Denk daran: wenn du dich bewegst, wird dir sehr schnell warm werden.

Hosen:

Wasserdichte Hosen mit einem Schneeschutz sind die perfekte Wahl! Bestenfalls haben sie seitliche Belüftungsschlitze, die du öffnen kannst, wenn du schwitzt.

Anderes:

Warme Socken, Mütze, Handschuhe, Sonnenbrille und vielleicht einen Rucksack für nicht benötigte Kleidungsstücke, Wasser und einen Snack.

What-to-wear-Snowshoeing-swiss-alps
you can rent shoes for snowshoeing at outdoor interlaken

WELCHE AUSRÜSTUNG BRAUCHT ES?

Schneeschuhe

In welchem Zeitalter Schneeschuhe erfunden wurden, ist bis heute unbekannt. Ihre Geschichte dürfte aber weit zurückreichen. Ausgrabungsfunde haben gezeigt, dass schon unsere Vorfahren eine Art Schneeschuh gebastelt haben, um mühelos durch den tiefen Schnee zu laufen. Sie haben dafür Holz und Leder verwendet.

Heute ist die Technologie natürlich weitaus fortschrittlicher. Damit Schneeschuhe schön leicht sind, werden sie aus Plastik oder Aluminium gefertigt. Für guten Halt sind sie mit harscheisenartigen Seitenschienen und scharfen Frontzacken unter der Bindung ausgestattet. Die Bindung fixiert deinen Fuss mit Riemen am Schneeschuh.

What snowshoes should i buy

Du möchtest deine eigenen Schneeschuhe kaufen?

Je nach deinem Interesse und Vorlieben gibt es drei Typen von Schneeschuhen, die für dich in Frage kommen.
1. Für den Geniesser – super Schneeschuh für den Einstieg oder für gemütliche Touren. Funktioniert am besten auf vorgespurten Trails, die nicht zu steil sind.
2. Für den Sportlichen– die perfekten Schneeschuhe für alle, die Schneeschuhwandern als Cross-Training zum Trail Running oder Jogging machen. Diese Modelle sind schmaler und leichter als herkömmliche Schneeschuhe.
3. Für den ambitionierten Winterwanderer - eine frisch eingeschneite Landschaft ist dein Schneeschuhwandertraum? Du hast schon ein wenig Erfahrung? Dann solltest du dir Schneeschuhe kaufen, die einen starken Rahmen, reissfeste Riemen und ein aggressives Harscheisen haben. Die guten Bergsportschulen und Outdoorfirmen vermieten immer diese Modelle für ihre Touren.

Je nach Typ kosten Schneeschuhe zwischen 100 und 300 Franken.

Die Grösse deines Schneeschuhes wählst du in Relation zu deinem Körpergewicht. Je leichter du bist, desto kleiner darf der Schuh sein, der dich auf der Schneeoberfläche trägt.

Wanderstöcke

Wanderstöcke helfen dir nicht nur die Balance zu halten, sondern sie sind auch eine grosse Unterstützung, wenn du steileres Gelände erklimmst. Im Fachhandel sind Wanderstöcke erhältlich, bei denen du die kleinen Teller durch grosse ersetzen kannst. Grosse Teller sind wichtig, damit die Stöcke nicht zu tief im Schnee einsinken.

Witzig zu wissen: Als die Indianer im Norden Amerikas die ersten Stöcke hergestellt haben, waren diese fast zwei Meter lang!

Snowshoeing hiking poles

Wie funktioniert es?

Wie der Name schon sagt, ist Schneeschuhwandern ähnlich wie Wandern, trotzdem sollte man ein paar Dinge beachten.

Wenden

Meistens bewegt man sich intuitiv vorwärts. Am Besten ist es, wenn du ein bisschen breitbeiniger gehst, damit dir deine "grossen" Füsse nicht in die Quere kommen. Gerade wenn du steil aufwärts gehst, wirst du manchmal scharf wenden müssen. In diesem Falle ist die  "Kick und Wenden" Technik hilfreich. Du hebst einen Fuss an, bis der ganze Schneeschuh aus dem Schnee ist. Dann platzierst du ihn in einem rechten Winkel zu deinem anderen Fuss. Führe anschliessend die gleiche Bewegung mit deinem anderen Fuss aus. Die Stöcke helfe dir, das Gleichgewicht zu behalten.

Aufwärtsgehen.

Die meisten Schneeschuhe haben sehr gute harscheisenartige Seitenschienen und scharfe Frontzacken, die das Aufwärtsgehen erleichtern. Sollte es mal wirklich steil werden, kannst du mit deinem Fuss auch Stufen in den Schnee schlagen. Diejenigen hinter dir, werden es dir danken.

Abwärtsgehen.

Es gibt so viele Arten wie man sich mit Schneeschuhen abwärts bewegen kann. Du kannst kleine Schritte machen und mit Hilfe deiner Stöcke die Balance halten. Irgendwann wirst du unten ankommen, auch wenn es so eine Weile dauern kann. Eine der besten Techniken ist eine Kombination aus Rennen und Rutschen. Bringe die Nase deiner Schneeschuhe ein bisschen höher und fange an zu rennen. Am Anfang braucht es ein bisschen Vertrauen, aber du wirst erstaunt sein, wie viel Spass es macht und wie schnell du dich fortbewegen kannst.

Snowshoeing techniques

Was sind die Vorteile?

Fitness:

Nur weil Schneeschuhwandern einfach erscheint, heisst es nicht, dass es kein gutes "Work-out" ist. Wenn du deinen Weg durch den tiefen Schnee pflügst, kann das ganz schön anstrengend sein. Falls dich Nummern interessieren: Beim Laufen und Fahrradfahren verbrennst du 400 Kalorien per Stunde. Beim Schneeschuhwandern sind es 800 Kalorien per Stunde!

Kraft:

Deine Beinmuskulatur wird ganz schön beansprucht!! Du baust Kraft in den Hauptmuskeln deiner Beine auf und stärkst deine Stabilisatoren.

Winteraktivität:

Im Winter ist es nicht immer einfach, das Training aufrecht zu erhalten. Wenn Schnee oder Eis auf den Strassen liegt, dann ist Fahrradfahren oder Laufen einfach keine Option. Schneeschuhwandern ist eine grossartige Alternative zu deinem normalen Training.

Es macht Spass:

Beim Schneeschuhwandern kommst du raus an die frische Luft. Du kannst diese Aktivität mit Freunden oder deiner Familie geniessen.

Benefits of snowshoeing

Wie kann ich mich vorbereiten?

In die Schneeschuhwander-Saison kann man auch gut ohne Vorbereitung starten. Falls du aber nach der ersten Tour Muskelkater vermeiden möchtest, gibt es ein paar Tipps & Tricks:

Wandern

Wer im Sommer regelmässig wandern geht, dem fällt das Schneeschuhwandern bestimmt leichter.

Cross-Training

In den grauen Monaten vor dem ersten Schnee, kannst du deine Ausdauer mit Hilfe des Crosstrainers aufbauen.

Übungen für die Beine

Baue mit spezifischen Übungen wie "Squats" und "Lunges" deine Beinmuskulatur auf.

Den Rumpf stärken

Den Rumpf stärken? Wirklich? Ja, klar! Ein starke Mitte gibt dir eine bessere Balance und beugt Verletzungen vor. Es gibt unzählige Übungen wie "Side-Planks", "Planks" oder "Sit-ups". Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann sich auch für eine Yoga- oder Pilatesstunde anmelden.

Snowshoeing-with-Outdoor-Interlaken-Switzerland-preparation-training

Brauche ich einen Guide?

In den meisten Fällen, macht es Sinn einen Guide anzuheuern. Es gibt in der Schweiz aber auch speziell ausgewiesene Schneeschuhwege, die von den Bergbahnen oder den Gemeinden unterhalten werden. Diese kannst du gut auf eigene Verantwortung begehen, da sie geschlossen werden, wenn Lawinengefahr herrscht.

Falls du keine langjährige Erfahrung mit Lawinenkunde hast, dann solltest du dir eigentlich immer einen Guide nehmen, wenn du in den Bergen eine Tour planst. Dein Guide kennt die lokalen Gegebenheiten und kann dir nebenbei noch viel über die Region erzählen.

Wenn immer du raus gehst, musst du dir über folgende Dinge im Klaren sein:

  • informiere dich über die Wettervorhersage
  • wie viele Stunde Tageslicht hast du zur Verfügung und wie lange dauert deine geplante Tour?
  • nimm Wasser und genügend Essen mit

Egal ob du mit oder ohne Guide gehst, sei immer vorsichtig, gehe keine unnötigen Risiken ein, aber vor allem, habe Spass!

Taking a guided tour snowshoeing in interlaken

Schneeschuhwandern in Interlaken

Die Möglichkeiten in Interlaken

Du hast diesen Post bis hierhin gelesen? Dann weisst du jetzt schone eine Menge über das Schneeschuhwandern. Es wird Zeit, dass du es auch tatsächlich ausprobierst!!

Falls du schon auf dem Weg nach Interlaken bist, dann informiere dich über lokale Schneeschuhwanderwege.

Möchtest du Schneeschuhe mieten? Du brauchst eine warme Hose und Schuhe? Oder willst du eine geführte Tour buchen? Dann ist Outdoor Interlaken die richtige Adresse für dich!

Du hast verschiedene Optionen:

Snowshoeing in the swiss alps around Jungrau region

SCHNEEHSCHUHTOUR

Perfekt für alle Einsteiger...einfache Tour mit grandioser Aussicht!

sledding and snowshoeing is a great way to explore the mountains for non-skiers

WINTER ALPINE ADVENTURE

Eine Ganztagestour auf der du alles erlebst! Du startest mit einer Schneeschuhwanderung, gefolgt von einem leckeren Fondue. Anschliessend schlittelst du zurück ins Tal.

Advanced Snowshoeing trip outdoor interlaken

SCHNEESCHUHTOUR FÜR FORTGESCHRITTENE

Du bist fit? Dann ist diese Tour für dich!

snowshoeing, skiing and sledding in the swiss alps

Deine erste Erfahrung mit Schnee

Geniesse während zwei Tagen das Beste, was die Schweizer Alpen zu bieten haben. Nimm Skiunterricht an einem Tag und gehe am zweiten Tag Schneeschuhlaufen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abgeben zu können.