KLETTERSTEIG MÜRREN

Klettersteig | Mürren

Oft wird ein Klettersteig auch mit dem italienischen Wort "Via Ferrata" bezeichnet. Übersetzt bedeutet es "Eisenpfad" und beschreibt einen anspruchsvollen Wanderweg, der durchgehend mit einem Drahtseil gesichert ist.

Was ist ein Klettersteig?

Auf einem klassischen Klettersteig begeht man eine Felswand mit Hilfe von Eisentritten, Leitern oder Seilbrücken. Zur Sicherung nutzt man ein geprüftes Klettersteigset. Dazu gehören ein Klettergurt und ein spezielles Sicherungssystem mit zwei Karabinern mit denen man sich am Drahtseil festmacht.

Gut gesichert, ermöglichen Klettersteige ein alpines Erlebnis an der Felswand, ohne dass man ein extremer Kletterer oder Bergsteiger sein muss.

Cliff walk in Murren, lauterbrunnen valley, switzerland

Geschichte

Geschichtsbücher belegen, dass die ersten Klettersteige im 19. Jahrhundert von Bergbauern gebaut wurden. Sie dienten als Aufstiegshilfen zu hochgelegenen, saftigen Wiesen, die von den Bauern gemäht wurden. Im ersten Weltkrieg haben sich die italienischen Soldaten,die Alpini, dieses Konzept zu Nutze gemacht und in den Dolomiten Klettersteige angelegt um Kriegsstellungen auszubauen.

Heute werden Klettersteige zum Spass begangen. Die Anzahl der "Ferratistis", wie sich Klettersteiggeher gerne nennen, steigt Jahr für Jahr und auf der ganzen Welt werden neue Routen gebaut.

Grindelwald Sports Via Ferrata

Beliebter den je!

0

Italien

0

Österreich

0

Frankreich

0

Schweiz

Europa ist ein wahres Klettersteig Paradies. Es gibt ungefähr 400 Klettersteige in Italien, über 550 in Österreich und etwa 200 in Frankreich. In der Schweiz gibt es um die 150 Routen und der 8-stündige Tälli Klettersteig ist einer der besten der Welt.

via-ferrata-popular-activity-climbing

Schwierigkeitsskala

Abhängig vom Land, gibt es verschiedene Schwierigkeitsskalen für die Bewertung eines Klettersteiges. In der Schweiz hat sich die "Hüsler-Skala", benannt nach Eugen Hüsler, durchgesetzt. Sie geht von K1 für leicht bis K6, extrem schwierig.

 

Wähle ein Klettersteigset

Der wichtigstes Teil deiner Klettersteigausrüstung ist dein Sicherungssystem. Man nennt es Klettersteigset und es bildet die Verbindung zum Klettergurt und dem am Fels angebrachten Stahlseil. Neben zwei Karabinern mit denen du dich am Stahlseil einhängst, besteht es aus einem Fangstossdämpfer, der dafür sorgt, dass der Kletterer bei einem Sturz dynamisch abgebremst wird.

Tipp zum Kauf eines Klettersteigsets:
- Die Karabiner sollten mit einer Hand einfach zu öffnen und schliessen sein
- Das Klettersteigset sollte EN958 zertifiziert sein.
- Falls du das Set aus zweiter Hand kaufst, darf es nie älter als 8 Jahre sein. Nach 10 Jahren verliert das Material seine Reissfestigkeit. Falls du beschädigte Stellen bemerkst, lass die Finger davon! Speziell um den Fangstossdämpfer können aufgerissene Nähte einen Hinweis auf einen Sturz sein.

Achtung: Klettersteigsets sind nur zulässig für ein Gewichtsbereich von 40kg bis 120kg!

Bei der Begehung eines Klettersteiges gilt: Wähle deine Schwierigkeitsstufe so, dass es deinem Können entspricht. Stürzen sollte keine Option sein! Das Sicherungssystem wird dich nur von einem Sturz in die Tiefe bewahren, trotzdem könntest du dir Verletzungen zuziehen.

via-ferrata-carbine

Vorbereitung

Bevor du selbständig deinen ersten Klettersteig begehst, ist empfohlen, eine Tour mit einem erfahrenen Bergführer zu machen, um von ihm die nötigen Tricks zu lernen:
- Wie bereitest du dich auf die Tour vor? Was musst du mitnehmen?
- Wie setzt du dein Klettersteigset ein?
- Sicherheitstechnik

...und natürlich: Ein Bergführer wird dir Selbstvertrauen geben können, wenn es dir plötzlich unwohl wird.

Klettersteig | Mürren

Der Klettersteig in Mürren ist absolut einzigartig auf der Welt. Statt die Felswand vertikal zu klettern, wirst du sie horizontal begehen. Somit hast du jederzeit freien Blick auf die imposanten 4000er des Berner Oberlandes und in das wunderschöne Lauterbrunnental mit seinen unzähligen Wasserfällen. Kurz nach dem Start der Tour wirst du rund 600m unter deinen Füssen haben - ein unvergessliches Gefühl!

Via Ferrata, Mürren, Switzerland

Schwierigkeitsgrad: K3 - die Route verläuft über längere Zeit in steilem, teils ausgesetzten Felsgelände, ist aber grosszügig abgesichert. (Quelle: Klettersteigskala des Schweizer Alpenclub - SAC)

Bergführer: Geprüfter IVBV Bergführer

Höhepunkte:
1. Die Hammerecke (WOW - finde selber raus, warum)
2. Die Seilbrücke  (Zugang nur mit einer geführten Tour)
3. Die Hängebrücke (Augen zu und durch - aber dann verpasst du die Aussicht!)

Die Route:
Du startest in Mürren und schon bald findest du dich 600 Meter über dem Talboden wieder. Danach folgen Leitern und viele Eisentritte, die dir helfen, der Felswand entlang zu klettern. Die Tour endet in Gimmelwald, wo du die Gondel zurück nach Mürren oder Stechelberg nimmst.

Tourzeiten:
Von Juni bis Oktober, täglich um 9:10 Uhr und 14:10 Uhr.

Broschüre

Tipp: Der Klettersteig in Mürren ist zu gewagt für dich? Dann taste dich doch ganz einfach in unserem Seilpark Interlaken an die Kletterei heran. Hier bekommst du einen ersten Eindruck, wie es ist, sich im Klettergurt und mit Sicherungssystem fortzubewegen.