4 Tipps zur Vorbereitung deiner nächsten Schneeschuhwanderung

Wir zeigen dir welche Punkte es bei der Planung deiner nächsten Schneeschuhwanderung zu beachten gilt. Mit dieser Vorbereitung werden deine Schneeschuh-Abenteuer bestimmt zu einem Genuss!

1

Informiere dich über die aktuellen Schnee- und Wetterverhältnisse im vorgesehenen Tourengebiet. Studiere dazu das Lawinenbulletin und den Wetterbericht. Schau dir nicht nur die Bildchen an, sondern lies auch den entsprechenden Text – darin sind hilfreiche Angaben zur Lawinengefahr und zur Wetterentwicklung enthalten.

2

Zeichne deine Route auf einer topografischen Karte ein – dies kannst du analog oder digital machen. Online Tourenplanungstools helfen dir zudem mit einer Schritt-für-Schritt-Planung. Bist du alle Schritte durchgegangen, hast du deine Tour sorgfältig geplant. Denke bei der Tourenplanung an die drei Faktoren – Verhältnisse, Gelände und Mensch.

3

Berücksichtige bei deiner Planung die Wildschutzgebiete und Wildruhezonen. Auf der Skitourenkarte 1:50 000 sind diese orange/rot eingefärbt. Auf den digitalen topografischen Karten kannst du diese «Layers» jeweils ein- bzw. ausschalten.

4

Die minimale Standard-Notfallausrüstung nimmst du auf jede Schneeschuhtour mit – d.h. eingeschaltetes LVS, Lawinenschaufel und Lawinensonde. Zusätzlich leisten eine kleine Taschen- apotheke, das Handy, Orientierungsmittel und Sonnen-/Kälteschutz gute Dienste, sollte doch einmal etwas passieren. Die Sicherheitsausrüstung schützt uns nicht vor Lawinen oder einem Wetterumschwung, kann aber richtig angewendet Leben retten.

Ein Paar Schneeschuhe stecken im Schnee. Im Hintergrund sind die verschneiten Berge der Jungfrauregion zu erkennen.

Schneeschuhtouren

Ein Schneeschuhwanderer geht durch einen verschneiten Wald in der Jungfrauregion. Die Sonne scheint mystisch zwischen den Bäumen.

Schneeschuhkurse

Eine Person Blick in ein Smartphone, wo eine Lawinengefahrenkarte angezeigt wird. Im Hintergrund sind Menschen und Schaufeln im Schnee zu erkennen.

Lawinenkurse

Author