Eisklettern – die richtige Technik
Um steile Eiswände zu erklimmen, gibt es einiges an Technik zu beachten. Im Gegensatz zum Felsklettern, wird beim Eisklettern mehr Material benötigt, wie beispielsweise Eispickel, Steigeisen und Eisschrauben. Der Umgang mit diesem Material will geübt sein.
Eisklettern ist anstrengend, jedoch nicht nur den Profis vorenthalten. Mit der richtigen Technik, dem Vertrauen in den Guide und ein bisschen Übung kannst auch du das Eisklettern erlernen.
1. Schlage den Pickel richtig ein
Damit der Pickel im Eis stecken bleibt, braucht es nicht so viel Kraft und Schwung, wie man vielleicht denken mag. Um einen präzisen Schlag zu erzielen reicht es, den Pickel ohne grossen Schwung einzuschlagen.
Vielfach können auch bereits vorhandene Strukturen im Eis wie beispielsweise Löcher und Spalten genutzt werden, um ohne Kraftaufwand den Pickel im Eis sicher zu verankern.

Den Eispickel mit viel Schwung einzuschlagen, benötigt viel Kraft und erzielt keinen besseren Halt - keine "Wurfbewegung" machen.

Es reicht den Eispickel ohne grosse Ausholbewegung in das Eis zu schlagen - aus dem Handgelenk.
2. Hänge dich mit gestreckten Armen an den Pickel
Um Kraft zu sparen, solltest du deine Arme wenn immer möglich ausstrecken. Mit gebeugten Armen, geht dir die Kraft schnell aus.

Sind die Arme gebeugt, verlierst du schnell Kraft.

Mit gestreckten Armen kannst du Kraft sparen.
3. Finde Halt mit deinen Steigeisen
Damit du sicher auf den Steigeisen stehst, werden die Frontzacken in das Eis geschlagen. Nimm dir genügen Zeit, bis du guten Halt gefunden hast. Um das Gleichgewicht zu halten ist es von Vorteil, die Beine mindestens Schulterbreit zu platzieren. Die Ausgangsposition für jeden Schlag sollte ein sicherer Stand auf beiden Beinen sein.

4. Bringe die Hüfte nah ans Eis
Am Ende jedes Schlags solltest du versuchen, die Hüfte nah an das Eis zu bringen, um Kraft in den Armen zu sparen und wieder in eine stabile Ausgangsposition zu kommen.


Schnupperkurs Eisklettern

Grundkurs Eisklettern
