Dein erster 4000er

Tipps von unserer Bergführerin Carla Heule

Wie bereite ich mich am besten auf meinen ersten 4000er vor? Welche technischen und konditionellen Fähigkeiten muss ich mitbringen?

Eine gute Grundlagenausdauer ist das A und O. Regelmässiges bergauf und bergab Wandern (nicht flach) in unterschiedlichem Terrain ist dazu das ideale Training. So kann man nebst der Ausdauer auch die Trittsicherheit verbessern. Allgemein bietet Ausdauertraining jeder Art die Grundlage für eine erfolgreiche Besteigung eines 4000ers. Um das Material und die ersten technischen Basics kennen zu lernen, empfiehlt es sich, einen Grundkurs Bergsteigen zu besuchen. Nebst den körperlichen und technischen Voraussetzungen sind es viele kleine Dinge, die entscheidend sind und die manchmal in der Vorbereitung etwas vergessen gehen.

 

Zum Beispiel?

Das optimale Kleidungssystem wird am besten bereits vor der Tour getestet. Nicht jeder hat die gleiche Kälte und Wärmewahrnehmung. Wenn ich weiss, was für mich das Passende ist, fühle ich mich auf der Tour sicherer und habe mehr Komfort. In den Bergen ist der Zeitfaktor oftmals entscheidend. Man muss auch mal eine Stunde ohne Zwischenstopp marschieren können. Da ist es wichtig, dass das Kleidersystem stimmt und man nicht ständig was an- oder ausziehen muss. Ein weiterer wichtiger Tipp: Die Optimierung des Rucksackinhalts! Am besten schaue ich nach jeder Trainingswanderung, was ich alles mitgetragen und dann doch nicht gebraucht habe. Dies gilt ebenfalls fürs Essen und Trinken: Ausprobieren und testen, was für einem selbst stimmt. Allgemein gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Besteigung eines 4000ers bleibt jedoch die Freude an der Bewegung und den Bergen!

Bergführerin steht auf einem Berggipfel. Im Hintergrund ist das Gipfelkreuz zu erkennen.
Carla Heule - Bergführerin bei Outdoor
Seilschaft beim Aufstieg zum Mönch
Seilschaft im Aufstieg zum Mönch.

Gibt es eine Vorbereitungstour, die du empfehlen würdest?

Um die dünnere Luft etwas zu spüren und das Gletscherterrain kennen zu lernen, ist es sinnvoll vorgängig eine Tour in grösserer Höhe zu unternehmen. Die Tagestour auf das Walcherhorn vom Jungfraujoch aus passt da sehr gut.

 

Welchen 4000er würdest du als Erstes angehen? 

Die Tagestour auf das Allalin- oder Breithorn – beide Gipfel bieten wunderbare Tiefblicke. Wer eine sehr gute Ausdauer mitbringt und den gesamten Weg ohne mechanischen Aufstiegshilfen bewältigen will, kann sich ans Bishorn wagen (2-Tagestour).

Zum Schluss: Was macht für dich der Beruf «Bergführerin» aus? 

Zusammen mit den Gästen schöne Erlebnisse sammeln. Es sind nicht nur die «grossen» Touren, die das Herz aufgehen lassen. Schon eine wunderbare Stimmung des Wetters oder ein Tier beobachten zu können – einfach die unterschiedlichen Facetten der Natur erleben, das macht es für mich aus.