Klettersteig Mürren - 700m Luft unter den Sohlen

Interview mit Bergführer Ueli Frei

Wie lange dauert im Schnitt die Tour über den Klettersteig Mürren?

Durchschnittlich dauert eine geführte Tour etwa drei Stunden. Aber es gibt immer wieder Ausnahmen, wo es etwas länger dauert. Einmal war ich mit einer Gruppe «älterer Herren» aus Mürren unterwegs. Wir haben uns viel Zeit genommen und es wurde so manche lustige Geschichte erzählt. So hat die Tour dann über fünf Stunden gedauert.

 

Welches ist deiner Meinung nach die grösste Herausforderung?

Die meisten Gäste müssen zweimal Schlucken, wenn sie vor dem «Hammerecken» stehen. Sind die ersten Schritte gemacht, geht es dann meist problemlos. Bei den Leitern sind einige bereits etwas erschöpft, was dieses Hindernis anspruchsvoll macht. Zum Schluss wartet die Nepal-Hängebrücke, mit tiefem Blick ins Tal und wackligem Untergrund, was nochmals eine Herausforderung darstellt.

Mann mit roter Millet Jacke lächelt in die Kamera.
Ueli Frei - Bergführer bei Outdoor
Bergführer erklärt Route des Klettersteig Mürrens auf Karte. Gäste schauen zu.
Ueil Frei erklärt die Route des Klettersteig Mürren.

Was ist die grössere Challenge für die Gäste: Die technischen Tücken oder die Ausdauer?

Das ist unterschiedlich und abhängig davon, welche Voraussetzungen jemand mitbringt. Wer vor dieser Tour noch nie auf einem Bergweg unterwegs war, wird koordinativ sicher etwas gefordert sein. Für die meisten ist die körperliche Herausforderung die grössere Challenge. Muskelkater gibt es jedenfalls oft. Ich weiss von Leuten, die zwei Tage später vor lauter Muskelkater kaum gehen konnten 😉

 

Wann wird’s ungemütlich?

Bei Gewitter sollte man nicht auf dem Klettersteig unterwegs sein! Auch wenn’s regnet ist die Tour nicht zu empfehlen. Die Schwierigkeit wird um einiges erhöht, wenn alles nass und glitschig ist.

 

Welcher Abschnitt ist jeweils dein Highlight?

Die Nepalbrücke ganz zum Schluss. Die Gäste sind einerseits von diesem spektakulären «Dessert» überrascht, aber auch gleichermassen begeistert. Es ist schön, diese Emotionen mit den Gästen zu teilen.

 

Klettersteig Mürren

Frau auf Tyroliennebahn im Wald.

Bist du bereit für den Adrenalinkick auf dem Klettersteig Mürren? Dann buche jetzt deine Tour!

Axel On The Edge

Axel-on-the-Edge

Schau dir an, wie Axel von Euromaxx den Klettersteig Mürren gemeinsam mit einem Bergführer von Outdoor meistert. 

Hat bei dir schon Mal ein Gast sein Handy verloren?

Trotz der vielen Fotosessions ist dies bis jetzt nur bei einem Bergführerkollegen vorgekommen. Am nächsten Tag haben sie das Handy mit einer grossen Abseilaktion «gerettet».

Hast du schon oft Basejumper springen sehen?

Ja. Dies ist jeweils sehr spektakulär anzuschauen. Es gibt auch Basejumper, die von der Nepalbrücke springen – ein unglaublicher Anblick.

Welche weiteren Klettersteigtouren kannst du empfehlen?

Der Rotstock am Eiger mit ähnlicher Schwierigkeit wie derjenige in Mürren. Dann der Klettersteig Allmenalp in Kandersteg. Dieser ist technisch bereits etwas anspruchsvoller. Für fitte und trittsichere Leute empfehle ich jeweils den Klettersteig Schwarzhorn.

Wenn du nicht auf dem Klettersteig unterwegs bist, wo trifft man dich an?

Auf Gletscherwanderungen, im Klettergarten oder aufdem Bike.

Weitere Klettersteige im Berner Oberland

Schnupperkurs Klettersteig

Mehrere Personen sind unterwegs auf dem Klettersteig Rotsock in Grindelwald

Klettersteig Allmenalp

Mehrere Personen unterwegs auf einer Seilbrücke auf dem Klettersteig Allmenalp.

Klettersteig Schwarzhorn

Personen unterwegs auf dem Klettersteig Schwarzhorn.