Klettern - Welches Sicherungsgerät brauche ich?

Bergführer Hansruedi Gertsch erklärt die Unterschiede

Bergführer Portrait in Millet Jacke
Hansruedi Gertsch, Bergführer aus Grindelwald

Bist du bereit für deine nächste Klettertour? Mit der grossen Anzahl an unterschiedlichen Sicherungsgeräten, ist es nicht immer einfach zu wissen, für welche Anwendung sich welches System am besten eignet. Bergführer Hansruedi Gertsch erklärt die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der wichtigsten Sicherungsgeräte. Egal welches Sicherungsgerät man verwendet, es muss beherrscht werden. Konzentriert sichern bleibt das A und O beim Klettern.

3 verschiedene Sicherungsgeräte zum Klettern: HMS, Tuber und Grigri.

Halbmastwurfsicherung (HMS)

Die Halbmastwurfsicherung wende ich vor allem beim Bergsteigen und auf alpinen Klettertouren an. Es ist wichtig, diese Sicherungstechnik zu kennen, denn ein Gerät kann verloren gehen. Dann ist der HMS die beste Alternative.

Kein Gerät = keine Kosten = kein Gewicht

Hat man immer dabei

Einfach zu lernen

Krangelbildung im Seil wird bei falscher Handhabung verstärkt

Bremsseil muss jederzeit festgehalten werden

Reverso von Petzl (Tuber)

Das Reverso leistet mir hauptsächlich in Mehrseillängen Routen und beim alpinen Klettern die besten Dienste. Ich kann das Gerät fürs Vorsteiger-Sichern, Nachsteiger- Sichern und zum Abseilen verwenden. Es funktioniert mit Einfach-, Halb- und Zwillingsseilen. Ein echter Allrounder und somit für mich als Bergführer oftmals die erste Wahl.

Vielseitig anwendbar für alle Disziplinen im Klettern und Bergsteigen inkl. Abseilen

 Dynamisches Sichern ist einfacher

 Geringes Gewicht

Schnelles Seilausgeben/-einziehen

Bremsseil muss jederzeit festgehalten werden

Bremshand muss konsequent nach unten gehalten werden

Grigri von Petzl (halb automatisches Sicherungsgerät)

Das Grigri von Petzl verwende ich hauptsächlich beim Hallenklettern, Sportklettern draussen und beim Projektieren. Ein für mich wichtiges Plus an diesem Gerät ist, dass das Grigri einen hohen Sicherungskomfort bietet, weil es mit wenig Zugkraft auf der Bremshand blockiert.

Sehr sicher, gleicht menschliche Sicherungsfehler aus

Komfort beim Ablassen

Sicherungskomfort dank Blockier-Unterstützung

Gewicht und Kosten

Nur mit Einfachseil verwendbar

 Nicht geeignet für Mehrseillängen-Routen

Kein dynamisches Sichern

Eine Frau mit Kletterhelm richtet einen Kletterstandplatz ein. Im Hintergrund sind zwei weitere Personen zu erkennen.

Schnupperkurs Klettern

Kletterer erreicht gerade den Gipfel der Klettertour. Im Hintergrund ist ein Flusstal zu erkennen

Grundkurs Mehrseillängen

Person klettert an einem schroffen Fels

Weitere Klettertouren