Wie schlittle ich richtig?

Wir teilen unser Schlittel-Fachwissen mit euch. 

Das Schlittel-1x1

Schlitteln kann jeder oder nicht?  Ja, schon, aber das Einhalten einiger Regeln und das Wissen über die richtige Schlittel-Technik können deinen Fahrspass und deine Sicherheit beim Schlitteln enorm verbessern. Wir verbringen als Event-Anbieter, beheimatet in nächster Nähe zu den schönsten Schlittelwegen der Berner Alpen, viel Zeit beim Schlitteln. Schlitteln ist ein Breitensport und lässt sich, bei genügend Schnee, fast überall erleben. Deshalb bringen auch fast alle unsere Gäste bereits Schlittel-Erfahrung mit oder erlernen das nötige Schlittel-1x1 sehr einfach durch unsere Unterstützung vor Ort.

Wir wollen an dieser Stelle unser Schlittel-Fachwissen mit dir teilen, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass es sich lohnt, sein Wissen über das Schlitteln zu repetieren bzw. zu verbessern.

- Das Outdoor-Event Team

nachtschlitteln in grindelwald mit outdoor events

Unsere 10 Tipps für sicheres Schlitteln

  1. Sitze gerade auf dem Schlitten. Alle anderen Positionen erhöhen deine Umfallgefahr und der Schlitten lässt sich schlechter lenken.

  2. Halte den Schlitten immer an der Leine fest. Falls du vom Schlitten fällst und ihn nicht festhältst, fährt der Schlitten nämlich allein weiter und du musst ihn anschliessend mühsam holen, unter Umständen sogar suchen, gehen.

  3. Halte zum Bremsen beide Füsse mit der ganzen Sohlenlänge in den Schnee. Verwende bei eisigen und steilen Verhältnissen zusätzlich eine Bremshilfe in Form einer flachen Überziehsohle mit flachen Spikes.

  4. Für einen Notstopp kannst du zusätzlich den ganzen Schlitten anheben. Bei diesem Vorgehen graben sich die Enden der Kufen in den Schnee und der Schlitten wird zusätzlich gebremst.

  5. Der moderne Rennrodel lässt sich mit einer Gewichtsverlagerung auch auf steilen und eisigen Schlittelwegen besser steuern als der herkömmliche Holz-Schlitten.
    Achtung: der Rennrodel ist wegen seiner verbesserten Gleiteigenschaften schneller, aber wie erwähnt, auch einfacher zu lenken.

  6. Falls du eine Pause machen möchtest, begebe dich immer an den Rand des Schlittelweges, um nachfolgenden Sportlern den Weg freizugeben.

  7. Halte immer genügend Abstand zu allen anderen schlittenfahrenden Personen, damit du jederzeit bremsen kannst, ohne dich oder andere zu gefährden.

  8. Folge dem markierten Schlittelweg und verzichte zugunsten der Sicherheit aller Schlittler auf das Kurvenschneiden.

  9. Wähle deine Geschwindigkeit deinem Können und den Verhältnissen entsprechend. Schlitteln ist ein Plausch, solange du gesund am Ende des Schlittelweges ankommst. Das Veranstalten eines Rennens gegen andere ist auf öffentlichen Schlittelwegen keine gute Idee. Entsprechend dem Verhalten mit Fahrzeugen auf der Strasse, braucht es für ein Schlittelrennen die geeigneten Sicherheitsvorkehrungen.

  10. Verzichte auf das Konsumieren von alkoholischen Getränken vor dem Schlitteln. Verschiebe das gemütliche Zusammensein, dass bei einem Schlittelabenteuer natürlich nicht fehlen darf, auf nach dem Schlitteln.

Nun wünschen wir euch allen viele schöne, nachhaltige Schlittelerlebnisse.

Falls du mit uns einen Schlittel-Event für deine Firma planen möchtest, dann kontaktiere uns für eine unverbindliche Offerte und lass dich von uns beraten: info@outdoor.ch.